Die Kombination aus hohem E-Modul, extremer Härte, ausgezeichneten optischen Eigenschaften sowie mechanischer und chemischer Belastbarkeit bietet kristallklare Vorteile für Saphir gegenüber herkömmlichen Gläsern oder Keramik!
Chemische Formel | Al 2O3 |
---|---|
Strukturtyp | hexagonal-rhomboedrisch |
Molgewicht | 101,94 |
Dichte, g/cm3 (20 °C) | 3,98 |
Reflexionsverlust, % zwei Oberflächen bei 4 ?m | 12 |
Dielektrizitätskonstante für 102-108 Hz bei 298 K parallel perpendicular |
|
10,55 | |
8,6 | |
Schmelzpunkt, K | 2300 |
Wärmeleitfähigkeit, W/(m K) bei 300 K parallel perpendicular |
|
35,1 | |
33.0 | |
Wärmeausdehnung, 1/K bei 293 K parallel perpendicular |
|
5,6 x 10 -6 | |
5,0 x 10-6 | |
spez. Wärmekapazität, cal/(g K) bei 298 K | 0,18 |
Bandgap, eV | 9,9 |
Löslichkeit in Wasser | Keine |
Mohs Härte | 9 |
Knoop Härte, kg/mm2 | 1370 |
Elastizitätsmodul E, GPa | 335 |
Schubmodul G, GPa | 148 |
Kompressionsmodul K, GPa at 273 K | 240 |
Bruchmodul, MPa | 350...690 |
Poisson's Ratio | 0,25 |